- in Geldverlegenheit sein
- estar en un apuro
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Geldverlegenheit — finanzielle Schwierigkeiten * * * Gẹld|ver|le|gen|heit 〈f. 20〉 augenblickl. Mangel an Bargeld ● in Geldverlegenheit sein im Augenblick kein od. sehr wenig Geld haben * * * Gẹld|ver|le|gen|heit, die (verhüll.): ↑ Verlegenheit (2) aufgrund von… … Universal-Lexikon
Dalles — Dạl|les 〈m.; ; unz.; umg.〉 Geldmangel, Geldverlegenheit, Armut ● den Dalles haben; im Dalles sein [<hebr. dalluth „Armut“] * * * Dạl|les, der; [jidd. dalles < hebr. dallût̲ = Armut] (ugs.): 1. Armut, Not, Geldverlegenheit: im D. sein; ☆… … Universal-Lexikon
trocken — Jemand ist noch nicht auf dem trockenen: die Gefahr ist noch nicht gebannt. Dagegen: Auf dem trockenen sitzen: hilflos sein, in Geldverlegenheit sein, festsitzen.{{ppd}} Der Realbezug der Redensart ist der Fisch, der auf dem Trockenen… … Das Wörterbuch der Idiome
Druck — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… … Das Wörterbuch der Idiome
drücken — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… … Das Wörterbuch der Idiome
Drücker — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… … Das Wörterbuch der Idiome
Den Dalles haben — Das Wort »Dalles« ist jiddischen Ursprungs. Zugrunde liegt das hebräische »dallût«, in der Bedeutung »Armut«. Die Wendung ist landschaftlich gebräuchlich und bedeutet zum einen » in Geldverlegenheit sein«: Der fährt seinen Kleinwagen nicht aus… … Universal-Lexikon
stecken — steckenv 1.intr=sichbefinden(wosteckstdu?=wobistdu?).»Stecken«meintallgemein»ineine(r)Öffnungstecken«,imengerenSinne»sichversteckthalten«.Seitdem16.Jh. 2.drinstecken=inNot(Geldverlegenheit)sein.Verkürztaus»inder⇨Patschestecken«.Seitdem19.Jh.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Dalles — Den Dalles haben, Im Dalles sein (sitzen), Sich den Dalles holen: in Geldverlegenheit oder Bedrängnis geraten, ⇨ bankerott sein.{{ppd}} Das Wort Dalles gehört zu hebräisch ›dalluth‹ = Armut, Geldverlegenheit und ist über das judendeutsch… … Das Wörterbuch der Idiome